Es sieht ganz danach aus, als ob der Kampf um den ersten Platz in Gruppe E zwischen Spanien und Deutschland stattfinden wird. Doch könnten Japan oder sogar Costa Rica das Blatt noch wenden?

Auf dem Papier sieht die Gruppe E ziemlich eindeutig aus, wenn man bedenkt, wer sich für die K. O.-Runde qualifizieren wird. Zwei der acht früheren Weltmeister - Spanien und Deutschland - sind in diesem Quartett und wollen nach den Enttäuschungen der letzten Jahre auf der großen Bühne Wiedergutmachung betreiben. Japan hat in den letzten Freundschaftsspielen einige beeindruckende Ergebnisse erzielt, während Costa Rica für Überraschungen bekannt ist. Hier ein kurzer Blick auf die Spieler der Gruppe E.

Team-Beschreibungen: Wer ist wer in Gruppe E

Spanien: Obwohl die Spanier während der Qualifikationsspiele mit vier Punkten Vorsprung auf den Gruppensieg in der Regel sehr dominant waren, hatten sie mit nur 15 Toren in acht Spielen einen schweren Stand. Ferran Torres vom FC Barcelona war an vier Treffern beteiligt, gefolgt von Alvaro Morata, der sich nach einer Reihe enttäuschender Auftritte auf der internationalen Bühne in den letzten Jahren unbedingt beweisen will. 

Im vergangenen Sommer erreichten die Spanier jedoch bei der neu angesetzten EURO 2020 das Halbfinale, wo sie zum ersten Mal seit 2012 wieder dabei waren, und 2021 standen sie im Finale der UEFA Nations League, wo sie allerdings gegen Frankreich verloren. Entscheidend für Spanien wird sein, wie Luis Enrique seine beste Startelf zusammenstellt und welche Taktik er anwendet, denn die Mannschaft ist noch in der Entwicklung, aber wenn er das Problem des Toreschießens in den Griff bekommt, könnte La Furia Roja in Katar eine starke Leistung zeigen.

Deutschland: Deutschland ist das jüngste Opfer des Fluchs des Siegers: 2014 gewann es die Weltmeisterschaft und schied 2018 bereits in der Gruppenphase aus. Der ehemalige Bayern-München-Chef Hansi Flick, der die Roten 2020 zu einem noch nie dagewesenen Sextett geführt hat, ist seit dem Abgang von Joachim Löw nach der EURO 2020 für die Mannschaft verantwortlich. Unter seiner Leitung qualifizierte sich Deutschland als erstes Team (ohne Gastgeber Katar, der sich automatisch qualifizierte) als Gruppenerster. Mit einem Kern aus erfahrenen Bayern München-Spielern wird es interessant sein zu sehen, ob Flick denselben Erfolg, den er mit den Roten hatte, auf der größten Fußballbühne der Welt wiederholen kann.

Japan: Bislang ist Japan noch nie über das Achtelfinale hinausgekommen. Bei den letzten sieben Teilnahmen an Weltmeisterschaften seit dem Debüt im Jahr 1998 schieden die Japaner abwechselnd in der Gruppenphase und im Achtelfinale aus. Wenn man das als Indikator nimmt, dann sieht es für die Männer von Hajime Moriyasu leider so aus, als ob sie nach der Qualifikation für das Achtelfinale vor vier Jahren erneut vorzeitig ausscheiden würden. Die Japaner, die sich sehr erfolgreich qualifiziert haben, werden es schwer haben, aus einer Gruppe herauszukommen, in der Spanien und Deutschland um den ersten Platz kämpfen werden.

Costa Rica: Die Ticos nehmen zum dritten Mal in Folge an einer Weltmeisterschaft teil und haben sich erst im vergangenen Juni durch einen Sieg gegen Neuseeland in einem Playoff-Spiel qualifiziert. Vor acht Jahren hat das Team die Erwartungen übertroffen und sich in der Qualifikationsrunde durchgesetzt. Zunächst gewannen sie nur zwei ihrer ersten acht Qualifikationsspiele, blieben dann aber bis 2022 sechs Spiele lang ohne Niederlage, darunter ein beeindruckender Sieg gegen die USA im letzten Spiel. Allerdings musste sich die Mannschaft von Luis Suarez ihren Platz auf die harte Tour sichern, indem sie sich in den Playoffs gegen Neuseeland durchsetzte, um das Ticket nach Katar zu lösen.

Die wichtigsten Spiele der Gruppe E

Deutschland gegen Japan: Viele Augen werden auf dieses Spiel gerichtet sein, und der Druck wird natürlich auf Deutschland liegen, um nach der katastrophalen Leistung vor vier Jahren einen guten Start in das WM-Turnier hinzulegen. Die Mannschaft wird natürlich einen Sieg anstreben, da sie wahrscheinlich mit Spanien um den ersten Platz in der Gruppe E kämpfen wird, und daher wird es wichtig sein, dass sie einen guten Start hinlegt. Die Japaner, denen trotz einer soliden Qualifikationsrunde das Weiterkommen nicht zugetraut wird, könnten einen großen Schritt machen, um die Chancen auf das Weiterkommen zu erhöhen, wenn sie aus diesem Spiel zumindest einen Punkt holen.

Spanien gegen Costa Rica: Wie Deutschland wird auch Spanien versuchen, schnell aus den Startlöchern zu kommen, und als erstes steht für La Furia Roja ein Unentschieden gegen Costa Rica an. Spanien hat hart gearbeitet, um sich nach einer holprigen Phase zu rehabilitieren, und auch wenn nicht jeder La Furia Roja als klaren Favoriten auf den Titel ansieht, könnte diese Mannschaft mit einer Mischung aus Veteranen und jungen Spielern dieses Jahr in Katar einen großen Schritt nach vorne machen, wenn sie hofft, ihren ersten großen Titel seit 10 Jahren zu gewinnen.

Spanien gegen Deutschland: Dies ist eines der wichtigsten Spiele der Gruppenphase, und da es am zweiten Spieltag stattfindet, sollte man das mit Spannung erwartete Aufeinandertreffen zweier der größten europäischen Mannschaften am 27. November nicht verpassen. Darüber hinaus wird dieses Spiel wahrscheinlich darüber entscheiden, wer die Gruppe E als Erster abschließt und wer als Zweiter ins Achtelfinale einziehen wird. 

Schlüsselspieler: Wer könnte für seine Mannschaft von Bedeutung sein?

Spanien: Pedri

Pedri ist zwar erst 19 Jahre alt, aber die Erwartungen an den jungen Mann aus Barcelona sind bereits hoch. Im vergangenen Jahr feierte er sein Debüt bei einem A-Nationalmannschaftsturnier und war alles andere als ein Außenseiter. Der damals 18-Jährige spielte über 600 Minuten für die Mannschaft von Luis Enrique und verdiente sich damit einen Platz in der Mannschaft des Turniers. In diesem Jahr wird er in Katar sicherlich in der Startelf stehen und könnte mit seinen 14 Einsätzen sogar einen weiteren Meilenstein setzen, indem er sein erstes Tor schießt.

Deutschland: Kai Havertz

Der 23-Jährige wird von frustrierten Chelsea-Fans immer wieder kritisiert, weil er in den Spielen keine konstante Leistung bringt, aber der ehemalige Leverkusener hat ein Händchen für große Tore. Ob es nun der Siegtreffer war, der Chelsea 2021 den zweiten Champions-League-Titel bescherte, oder der Elfmeter, der die Klub-WM im Februar 2022 sicherte, oder zuletzt das entscheidende Tor gegen Red Bull Salzburg, das Chelsea den Einzug ins Achtelfinale sicherte - er hofft, diesen Trend fortsetzen zu können, wenn er in diesem Jahr zum ersten Mal für die Mannschaft bei der Weltmeisterschaft aufläuft. Da Timo Werner nun für das Turnier ausfällt, könnte Havertz sehr wahrscheinlich als Deutschlands wichtigster Angreifer eingesetzt werden, so dass die Voraussetzungen für ihn gegeben sind, die Zweifel an seinen Fähigkeiten zu widerlegen. 

Japan: Takumi Minamino

Der 27-Jährige schaffte es nicht ins japanische Aufgebot für die Weltmeisterschaften 2014 und 2018, will aber bei seiner ersten WM in Katar für Furore sorgen. Minamino, der in seinem Verein Monaco spielt, war in der Qualifikation mit 10 Toren der zweitbeste Torschütze Japans und hat bisher in 43 Spielen für die Blue Samurai 17 Mal getroffen. Obwohl es ihm während seiner Zeit in Liverpool nicht gelungen ist, sich einen festen Platz in der Startelf zu erkämpfen, ist Minamino dennoch ein Qualitätsspieler, der seine Qualitäten unter Beweis stellen will, wenn Japan versucht, eine schwierige Gruppe zu überstehen.

Costa Rica: Keylor Navas

Der erfahrene Torhüter Keylor Navas hatte großen Anteil an Costa Ricas beeindruckendem Erfolg im Jahr 2014. Jetzt hofft der 35-Jährige, der seine letzte Weltmeisterschaft bestreiten könnte, den Ticos zu helfen, die einen harten Kampf um das Weiterkommen in dieser Gruppe führen werden. Navas wurde bei PSG leider als Stammtorhüter abgelöst. Als Nummer 1 bei PSG wurde er von Italiens Gianluigi Donnarumma verdrängt, aber er hat in der Qualifikation acht Mal für Costa Rica eine gute Leistung gezeigt. Navas, der zweimal zum CONCACAF-Torhüter des Jahres gewählt wurde, ist kein Unbekannter, wenn es darum geht, auf den größten Bühnen gute Leistungen zu zeigen, denn er hat während seiner Zeit bei Real Madrid drei Champions-League-Titel gewonnen.

Gruppe E Vorhersage: Wer wird weiterkommen und wer wird vorzeitig ausscheiden?

Deutschland und Spanien sind die beiden jüngsten Weltmeister (neben dem amtierenden Champion Frankreich), und obwohl beide Teams bei den vergangenen Turnieren früh ausgeschieden sind, wird dieses Mal erwartet, dass die Mannschaft und La Furia Roja die nächste Runde erreichen. Es sieht so aus, als ob es ein Kampf zwischen diesen beiden europäischen Großmächten um den ersten Platz sein wird.

Obwohl Japan über einen recht soliden Kader verfügt, in dem viele Spieler in den größten europäischen Ligen spielen, scheint es für die Blauen Samurai eine zu große Hürde zu sein, um aus einer sehr schweren Gruppe herauszukommen. Schließlich hat Costa Rica im Jahr 2014 den Spieß umgedreht und sich an die Spitze eines Quartetts gesetzt, das aus drei Weltcupsiegern besteht: Uruguay, Italien und England. Vier Jahre später schieden sie jedoch mit nur einem Punkt in der Gruppenphase aus, und man kann davon ausgehen, dass es Los Ticos in Katar ähnlich schwer haben könnten.

Alles in allem erwarten wir, dass sich die Gruppe E wie folgt entwickelt:

1. Spanien
2. Deutschland
3. Japan
4. Costa Rica

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 - Spielplan der Gruppe E